Thomas Vonier ist Fotograf und Fotojournalist aus München.
Seit über zwanzig Jahren dokumentiert er Menschen und ihre Geschichten – auf der Straße, bei Aktionen und auch in Deinem Unternehmen.

Sicherheitskonferenz München 2020

20221028 DSCF0473
20221028 DSCF0664
20221103 DSCF1987 Raf DxO DeepPRIME
20221205 DSC 6523
20221205 DSC 6411
20221205 DSC 6909
20221220 DSCF5595
20230206 DSC 7217
20230206 T85 1299
20230213 DSC 7632
20230213 DSCF6874
20230324 DSCF2256
20230308 DSC 1704 Bearbeitet
20230314 DSCF1415
20230308 DSCF0574
20230308 DSCF0849
20230324 DSF9600
20230324 DSCF2167
20230714 DSCF6619
20230525 DSF9027
20230825 DSF9793
20230824 DSCF9086
20221107 DSCF2338
20230825 DSCF9666
20230825 DSF9245

Letzte Generation in München

Die Letzte Generation: Ziele, Methoden und gesellschaftliche Debatten

Wer ist die “Letzte Generation”?

Die “Letzte Generation” ist eine Protestbewegung, die sich für umfassende Maßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise einsetzt. Sie versteht sich als eine Gruppe von Menschen, die angesichts der fortschreitenden Zerstörung unseres Planeten entschieden handeln will – mit der Überzeugung, dass wir die “letzte Generation” sind, die den Klimawandel noch aufhalten kann. Ihre Botschaft ist klar: Ohne drastische Veränderungen droht eine Zukunft, in der Klimakatastrophen, Ressourcenknappheit und soziale Konflikte den Alltag bestimmen.

Ziele und Forderungen der Bewegung

Die Ziele der Bewegung umfassen insbesondere eine rasche Reduktion der CO₂-Emissionen und eine Neuausrichtung der Gesellschaft hin zu einem nachhaltigeren Lebensstil. Konkrete Forderungen sind zum Beispiel die Einhaltung der Pariser Klimaziele, der Ausstieg aus fossilen Energien und eine gerechtere Klimapolitik, die auch soziale Ungleichheit berücksichtigt.

Provokative Methoden: Protest mit Folgen

Die Methoden der “Letzten Generation” sind bewusst provokativ und richten sich nach dem Prinzip des zivilen Ungehorsams. Aktionen wie Straßenblockaden, das Beschmieren von Kunstwerken mit abwaschbaren Substanzen oder das Festkleben an öffentlichen Orten sollen Aufmerksamkeit erregen und den gesellschaftlichen Diskurs anstoßen. Solche Maßnahmen, die oft als störend oder unangemessen wahrgenommen werden, sind ein bewusster Bruch mit Konventionen – um der Dringlichkeit ihrer Botschaft Gehör zu verschaffen.

Kontroverse und gesellschaftliche Debatte

Doch genau diese Methoden sind auch der Grund, warum die “Letzte Generation” stark kontrovers diskutiert wird. Ihre Aktionen polarisieren: Kritiker werfen der Bewegung vor, den Alltag der Menschen unnötig zu behindern oder populäre Kunstwerke zu instrumentalisieren. Manche betrachten die Protestformen sogar als kontraproduktiv, da sie Ablehnung in der breiten Bevölkerung hervorrufen könnten. Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch viele Stimmen, die den Aktivisten Respekt zollen – für ihren Mut, ihren Einsatz und die Bereitschaft, persönliche Konsequenzen in Kauf zu nehmen, um die Klimadebatte voranzutreiben.

Unabhängig davon, ob man ihre Methoden befürwortet oder ablehnt, hat die “Letzte Generation” es geschafft, die Aufmerksamkeit auf die Klimakrise zu lenken und dringende Themen auf die gesellschaftliche Agenda zu setzen. Ihre Aktionen fordern nicht nur die Politik heraus, sondern regen auch die Gesellschaft dazu an, sich mit unbequemen Fragen auseinanderzusetzen: Wie viel ist uns der Schutz unserer Lebensgrundlagen wert? Und wie weit dürfen Proteste gehen, um auf Missstände aufmerksam zu machen?

Die “Letzte Generation” ist eine Bewegung, die polarisiert – aber sie zeigt auch, wie tief die Sorge um die Zukunft unseres Planeten inzwischen reicht. Ihre Aktionen erinnern uns daran, dass die Zeit zum Handeln knapp ist und dass die Frage nach einer nachhaltigen Zukunft jeden Einzelnen betrifft.

Wenn Sie über Projekte sprechen möchten, oder Rechte an meinen Bildern erwerben wollen, sprechen Sie mich an

Mehr Projekte:

Portfoliovorschau

Heyne

Portfoliovorschau

Leo Reisinger

Portfoliovorschau

Wienerwald

Portfoliovorschau

IAA Mobility

Portfoliovorschau

European Championship in München

Portfoliovorschau

Nord Oberpfalz

Portfoliovorschau

Viva con Agua – Water is a human right!

Portfoliovorschau

KZ Gedenkstätte Dachau